Iris S. Moldiz absolvierte die vierjährige Ausbildung zum Feldenkrais-Practitioner (Chiemsee 5 - Jerry Karzen) und wurde nach den  Richtlinien der International Feldenkrais Federation und des Euro TAB zertifiziert.


Feldenkrais-Unterricht in Salzburg                                                                  Aktivraum Borromäuspoint | Gaisbergstr. 20 | 5020-Salzburg (Parsch)                            Lebensraum Gesundheit Lotte-Lehmann-Promenade | 5026-Salzburg (Aigen)                  Vita Zen Vitalzentrum |  Via Sanitas 1 | 5082 Grödig

  • Kurs: Bewusstheit durch Bewegung (Angebot & Termine siehe: Aktuelles)
  • Kurs: Beweglich und entspannt durch die Schwangerschaft und die Zeit danach (Angebot & Termine siehe: Aktuelles bzw. www.birthday-salzburg.com)
  • Einzelsitzungen: Funktionale Integration (individuelle Terminvereinbarung)

 

 

Die Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais-Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung physiomentaler Lernprozesse, und wurde von dem israelischen Ingenieur, Physiker und Kampfsportler Dr. Moshé Feldenkrais (1904 - 1984) entwickelt. Dieser ging davon aus, dass das menschliche Handeln durch das individuelle Selbstbild geprägt ist, welches teils ererbt, teils anerzogen ist und zu einem dritten Teil durch Selbsterziehung zustande kommt.

Dieses Selbstbild programmiert unseren Handlungsspielraum und kann durch Verknüpfung von Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen in einen Prozess der Weiterentwicklung gebracht werden, um z.B. bessere sportliche oder künstlerische Leistungen zu erzielen oder auch um schmerzerzeugende oder auf andere Weise schädliche Handlungsmuster zu ändern bzw. Alternativen dazu finden.

Die Wirkung der Feldenkrais-Methode beruht vor allem darin, Bewegungen auf eine Art und Weise auszuführen, die der Fähigkeit des menschlichen Nervensystems zur Reorganisation entgegenkommt. Die Selbstlenkung wird sensibilisiert und somit das Bewegungs- und Handlungsrepertoire erweitert, unabhängig von Alter und physischer Konstitution.

 

Ich glaube, dass die latenten Fähigkeiten eines jeden von uns beträchtlich größer sind, als die, mit denen wir leben.                    (Dr. Moshé Feldenkrais)

 

 

Bewusstheit durch Bewegung  (Gruppenunterricht)

Erst wenn wir wissen, was wir tun, können wir tun, was wir wollen. (Dr. Moshé Feldenkrais)

Bewusstheit durch Bewegung wird verbal in der Gruppe angeleitet und bietet Raum für experimentierendes Lernen. Durch achtsame Ausführung spezieller Bewegungsabläufe entsteht Bewusstheit für den Umgang mit dem eigenen Körper und eine harmonischere Selbstlenkung. Die angebotenen Lektionen eigenen sich hervorragend zu selbstständigem Praktizieren und erlauben eine eigenständige Fortsetzung des Lernprozesses. Die neu gewonnen Erkenntnisse können mühelos in den Alltag integriert werden und fördern so eine vollkommenere Beziehung zum eigenen Körper im täglichen Leben.

 

Funktionale Integration (Einzelunterricht)

Kommunikation durch die Sinne erreicht das Unbewusste unmittelbar und ist daher wirksamer und weniger entstellt als solche durch Wörter.               (Dr. Moshé Feldenkrais)

Funktionale Integration wird als individuelle Behandlungsform im Einzelunterricht praktiziert. Bewegungen werden vom Feldenkraislehrer nonverbal durch sanfte  Berührung mit den Händen angeleitet. Analytisch spürend erkundet der Lehrer den gewohnheitsmäßigen Körpergebrauch des Klienten und stellt auf jeweiligen Bedürfnissen abgestimmte Alternativen zur Verfügung, die das Bewegungsrepertoire erweitern. Dieses hocheffiziente Verfahren bietet dem Klienten eine besonders intensive und nachhaltige Lernerfahrung.

Optimale Lernergebnisse werden durch die Kombination von Bewusstheit durch Bewegung und Funktionale Integration erzielt.

 

Anwendungsgebiete

  • Funktionale Verbesserung bei Bewegungseinschränkungen und Schmerzen
  • Stressminimierung (auch z.B. bei Schlafproblemen)
  • Abbau von Lampenfieber
  • Abbau von Spannungen
  • Vorbeugung von Überlastungsbeschwerden Bewegungsverbesserung für Alltag, Beruf und Freizeit
  • Optimierung der Performance bei Musikern, Schauspielern und Sportlern
  • Verbesserung von Haltung, Flexibilität und Koordination
  • Wiedererlangung der Spontaneität, Offenheit und Kreativität
  • Steigerung von Leistungsfähigkeit und Ausdauer
  • Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität
  • Verbesserung des Lernvermögens
  • Verbesserung der kinästhetischen Wahrnehmung
  • Erleichterung bei chronischen Beschwerden (wie z.B. Tinnitus)
  • Zur Steigerung der Bewegungskompetenz 
  • Bei besonderen körperlichen Anforderungen (zB. Frauen vor und nach der Geburt etc.)